Skip to main content
ProTransition Intervention

Pro Transition App

Online Training für junge Erwachsene mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter

Zur Interessentenliste

Herzlich Willkommen!

Der Übergang von Jugend- ins Erwachsenenalter ist mit vielen Aufgaben verbunden - selbstständig werden, ggf. eine Ausbildung abschließen oder die ersten Schritte im Berufsleben tätigen. Dabei ist man nicht plötzlich mit 18 erwachsen, sondern Erwachsenwerden ist ein Prozess, der sich deutlich über das 18. Lebensjahr hinauszieht. Junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen stehen hierbei vor besonderen Herausforderungen. Während die Kultur in der Kinder- und Jugendversorgung psychischer Erkrankungen zum Beispiel eher fürsorglich ist, wird in der Erwachsenenversorgung Selbstständigkeit erwartet. Dieser plötzliche Kontrast kann dazu führen, dass sich junge Menschen während des Übergangs ins Erwachsenenleben (Fachsprache: Transition) allein gelassen fühlen und sogar ihre Behandlung unterbrechen. Hier setzt die ProTransition App als digitaler Begleiter während der Transition an.

Über das Projekt

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen bieten wir im Projekt ProTransition zwei Ansätze an:

  • Die Entwicklung einer Online-Fortbildung für psychiatrisches und psychologisches Personal, damit der Übergang in den Einrichtungen kompetent und patienten-orientiert erfolgt. Mehr erfahren
  • Die ProTransition App, die jungen Erwachsene während der Übergangsphase unterstützt.
Die ProTransition App
  • Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene von 17 bis 25 mit einer psychischen Erkrankung
  • Inhalt: Informationen und Übungen zu den wichtigen Voraussetzungen der Selbstlenkungsfähigkeit und der Teilhabe – Unten findest Du mehr Informationen!
  • Kosten: Während der Projektlaufzeit bis März 2022 kann kostenlos an der Onlineintervention teilgenommen werden, sofern alle Studieneinschlusskriterien erfüllt sind und die Studie noch offen für neue Teilnehmende ist (siehe „Wer kann teilnehmen?“).
  • Teilnahme: Voraussichtlich von April 2021 bis August 2021 sind Anmeldungen in der Onlineintervention möglich. Interessensbekundungen können zuvor bereits erfolgen. Zur Interessentenliste

Um was geht's genau?

Die ProTransition App ermöglicht Dir zeit- und ortunabhängigen Zugriff und behandelt mit Dir relevante Themen wie:

  • „Adulting“ – Wie Du für Dich Deinen eigenen Weg ins Erwachsenwerden finden kannst
  • Deine Erkrankung als Etikett? Warum Du mehr als deine Erkrankung bist
  • Wie Du mit Herausforderungen und Stress umgehen kannst
  • Wie Du auf andere zugehen kannst und Dir Unterstützung suchst
  • Wie Du mit negativen Erfahrungen, blöden Sprüchen und Diskriminierung umgehen kannst
  • Sozialrechtliche Leistungen – welche Möglichkeiten gibt es und wo kannst Du Dir Unterstützung suchen?
  • Wie Du Deine Ausbildung und Deinen Berufseinstieg planen kannst, gerade wenn z.B. längere Lücken im Lebenslauf bestehen

Wie sieht die App aus?

Die App besteht aus fünfzehn verschiedenen Modulen, von denen Du idealerweise zwei pro Woche bearbeitest. Die Teilnahme an einem Modul dauert in etwa 20 Minuten. In jedem Modul gibt es kurze Erklär-Videos, Podcasts und Übungen, die Challenges genannt werden! Außerdem hast Du die Möglichkeit, sogenannte Home-Challenges durchzuführen, die pro Tag ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen. In den Home-Challenges kannst Du das, was Du online gelernt hast, im Alltag ausprobieren.

Während der Teilnahme wirst Du nicht allein gelassen: Ein persönlicher e-Coach begleitet Dich durch das Programm und gibt Dir regelmäßig Feedback. Der e-Coach ist eine Person mit psychologischer und/oder therapeutischer Erfahrung.

Was ist die App nicht?

Die Pro-Transition App richtet sich an junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung. Sie stellt aber kein Angebot zur Behandlung einer psychischen Erkrankung dar. Hierfür sei auf die etablierten Angebote in der Regelversorgung verwiesen.

Die Inhalte von Pro-Transition sollen junge Erwachsene vielmehr im Übergang von einer kinder-und jugendpsychiatrischen und –psychotherapeutischen Versorgung hin zur Versorgung psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter unterstützen. Ziel ist es, junge Erwachsene durch die Stärkung des Selbstmanagements und der Selbstwirksamkeit zu befähigen, sich in der Vielfalt der Angebote in der Erwachsenenversorgung zurechtzufinden.

Wer kann teilnehmen?

Junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung:

Wenn Du zwischen 17-25 Jahre alt bist, eine psychische Erkrankung hast, bislang noch nicht in der Versorgung psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter angekommen bist, bist Du bei ProTransition genau richtig. Was genau für eine Erkrankung Du hast, ist nicht entscheidend, da die App ja keine Behandlung der Erkrankung darstellt, sondern Dich auf deinem Weg in der Erwachsenenversorgung mit vielen hilfreichen Modulen und Übungen begleitet. Um das Online-Training bearbeiten zu können, brauchst Du natürlich außerdem eine Internetverbindung, sowie Zugang zu einem Smartphone oder Tablet.

Fachkräfte:

Wenn Sie Leistungserbringer im Bereich der psychotherapeutischen oder psychiatrischen Kinder- und Jugend- oder Erwachsenenversorgung sind und Erfahrung mit jungen Erwachsenen im Übergangsalter haben, freuen wir uns über Ihre Mithilfe! Im Rahmen von Fokusgruppen können Sie uns mit Ihrer Expertise in der App-Entwicklung unterstützen. In derartigen moderierten Diskussionsgruppen tauschen Sie sich mit anderen Fachkräften über relevante Inhalte und Funktionen der App aus. Die Fokusgruppen finden digital auf einer gesicherten Plattform statt. Ihre Expertise und Fachwissen sind gefragt, um eine möglichst nutzerzentriere App zu entwickeln!

Wie werden meine Daten geschützt?

Mit Deinen/ Ihren Daten gehen wir selbstverständlich verantwortungsvoll und mit höchster Vorsicht um. Deine/ Ihre Daten werden nur im Rahmen der Studien-Teilnahme verwendet und nicht an andere Menschen weitergegeben. Mehr Informationen über unser Datenschutzkonzept findest Du/ finden Sie in der Teilnahme-Information, sowie der Datenschutzbestimmung.

Das Team

Das Entwicklungsteam besteht aus Prof. Harald Baumeister, Fiona Orban und Ayca Ilgaz.

Zur Teamseite 

Entwicklung
Universitätsklinikum Ulm Logo Soon Systems GmbH Logo ESano
Projektpartner
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo
Förderung
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt